Zum Inhalt springen
Der Kurs „Bioakustische Datenerhebung, Auswertung und Ergebnisinterpretation“ vermittelt Ihnen einen vertieften praktischen und theoretischen Überblick in die akustische Erfassung von Fledermäusen, die Rufauswertung sowie deren Interpretationsmöglichkeiten. Sie erhalten eine Reise durch die Bioakustik von der Schallphysik, über die diversen Detektortypen, hin zu den Möglichkeiten der Auswertung von Aufnahmen am Computer. Dabei geben wir einen Überblick über die gängigen Auswerte- und Analyseverfahren und bringen Ihnen Aspekte der automatischen Auswertung näher. Darüber hinaus werden auch der Umgang mit größeren Datenmengen sowie spezielle Anforderungen an Berichte und Gutachten für Ihre Anwendungen erarbeitet. Ein weiterer Schwerpunkt ist die manuelle Bestimmung von Arten anhand ausgewählter Aufnahmen. Wir stellen Ihnen dazu das Rufrepertoire inklusive der Sozialrufe heimischer Arten detailliert vor und erörtern die Möglichkeiten und Grenzen dieser Methode.
Die Kursinhalte richten sich bevorzugt an Anwender:innen von Echtzeitsystemen, die mit Langzeitmonitoring-Daten und weiteren bioakustischen Datensätzen z.B. aus Transekterfassungen arbeiten. Grundsätzlich sind jedoch alle willkommen, die einen dezidierten Einblick in die bioakustische Arbeit erhalten wollen.
Neben der Wissensvermittlung und dem Austausch planen wir auch Erfassungen im Freiland ein, deren Ergebnisse wir zusammen auswerten und besprechen. Bringen Sie auch gerne eigene Erfassungsgeräte mit. Zentrales Element des Kurses ist der gemeinsame Austausch zwischen allen Beteiligten. Hierfür haben wir auch entsprechend Zeit für die soziale Interaktion eingeplant.
Kursinhalte:
- Wir zeigen Ihnen anschaulich die theoretischen Grundlagen der Schallphysik und deren Bedeutung für die Bioakustik
- Darauf aufbauend lernen Sie technischen Aspekte und Einflüsse verschiedener Detektor-Typen in Theorie und Praxis kennen
- Wie geben Ihnen einen Überblick hinsichtlich der unterschiedlichen, aktuellen Aufnahmesysteme und Techniken und wie sie diese für gute Aufnahmen bestmöglich verwenden
- Sie bekommen einen Überblick der Möglichkeiten zur (automatischen) Auswertung der aufgenommenen Daten und welche Einflüsse durch Software und Technik dabei zu berücksichtigen sind
- Wir stellen Ihnen sinnvolle Aktivitäts-Indizes vor und gehen dabei der Frage nach: Was ist überhaupt “Aktivität”?
- Sie lernen ausführlich das Rufrepertoire inklusive der Sozialrufe der heimischen Arten kennen
- Wir zeigen Ihnen die manuelle Bestimmung von Arten am Computer anhand von Echtzeit-Aufnahmen
- Praktische Anwendung bioakustischer Methoden – Möglichkeiten und Grenzen
- Die Darstellung- und Interpretation akustischer Daten im Rahmen der Erstellung von Gutachten und Gondelmonitoringberichten
Praktische Übungen:
- Zielorientierte Auswahl von Standorten für die stationäre Erfassung
- Mobile Detektorerfassungen
- Gemeinsame automatische und manuelle Auswertung von Rufaufnahmen
- Vergleich und Ausprobieren verschiedener technischer Systeme
- Abendliche Exkursion mit Aufnahmen an unterschiedlichen Standorten und Auswertung der aufgenommenen Sequenzen
Zielgruppe:
- Fachgutachter:innen
- Forschende
- Behördenverteter:innen